Skip to main content
Menü
  • Die offizielle Bürgerwebseite der Gemeinde Balgach.


Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Datenschutz ernst.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung Ihrer Daten in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise und zum benannten Zweck einverstanden.

Grundsätzliches zum Schutz Ihrer personenbezogener Daten

Verantwortlich für Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website ist das www.balgach.net mit Sitz in CH-9436 Balgach, Schweiz.

Gemäss den Datenschutzbestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen entsprechend der gesetzlichen schweizerischen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung ein.

Sofern auf www.balgach.net bzw. in Kontakt mit www.balgach.net eine Eingabe personenbezogener Daten für interaktive Angebote und zur Auftragsbearbeitung oder Vertragserfüllung notwendig ist, liegt die Entscheidung der Teilnahme und Übermittlung vollumfänglich beim Nutzer. Persönliche Daten werden vertraulich zur Vertragserfüllung behandelt und weder an Dritte verkauft, zum Zweck der Direktwerbung im Sinne von Massenkommunikation durch uns verarbeitet noch ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an andere Empfänger weitergegeben.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Unsere Hosting-Anbieter speichern als Hostanbieter nur unsere Webseite, keine anderen Daten.

Der Zugriff auf unsere Website unterliegt – wie jede Internet-Nutzung – der allgemeinen, anlasslosen, unterschiedlosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der EU, in den USA und in anderen Staaten. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und sonstige Sicherheitsbehörden.

Wir verzichten auf dieser Website bewusst auf Cookies, Facebook, "Teilen"-Buttons,etc.

Es kann vorkommen, dass Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds, Grafiken von anderen Webseiten etc. eingebunden werden. Dies setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (= Drittanbieter) die IP-Adresse der Nutzer, also auch Ihre IP-Adresse, wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können die Drittanbieter die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden, und wir gehen davon aus, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Webseite stattfindet. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse speichern. Sie sind sich diesbezüglich des Umfangs der Nutzung bewusst und sind mit Nutzung unserer Webseite soweit einverstanden.

Wir können unsere Datenschutzerklärung jederzeit durch Veröffentlichung auf dieser Website anpassen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören unter anderem Name, e-mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnort, Geburtsdaten.

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die DSGVO über die Schweizer Grenze hin denn überhaupt anwendbar ist –

Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen:

1) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.

2) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen.

3) Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäss allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.

4) Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

5) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, und halten uns an die Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir nach schweizerischem Recht unterliegen.

Rechte von betroffenen Personen

Besucherinnen und Besucher unserer Website sowie andere Personen, über die wir Personendaten zum Zweck der Auftragserfüllung bearbeiten, können unentgeltlich eine Bestätigung, ob Personendaten durch uns bearbeitet werden sowie, falls ja, Auskunft über unsere Bearbeitung ihrer personenbezogenen gespeicherten Daten verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit – sofern und soweit die DSGVO anwendbar ist –wahrnehmen, ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessenwerden») oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht (Schweizer Recht). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.

Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).